Wohnungsräumung nach einem Todesfall: Ein Leitfaden für Angehörige

Wohnungsräumung nach Todesfall:
Ein Leitfaden für Angehörige

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer eine schwere Zeit. Neben der Trauer müssen Angehörige oft auch praktische Dinge regeln, dazu gehört die Wohnungsräumung. In der Schweiz gibt es klare Regelungen und hilfreiche Dienste, die diesen Prozess erleichtern.

1. Mietvertrag und rechtliche Schritte klären

Bevor Sie mit der Räumung beginnen, sollten Sie folgende Punkte prüfen:

  • Mietvertrag kündigen: In der Schweiz kann ein Mietvertrag nach einem Todesfall oft mit einer Frist von einem Monat auf das Ende eines Monats gekündigt werden (§ OR 266i). Informieren Sie den Vermieter schriftlich und klären Sie die Details.
  • Nachlass und Erbschaft: Prüfen Sie, wer das Erbe antritt und welche rechtlichen Verpflichtungen bestehen. Falls notwendig, kann ein Erbschein beantragt werden.
  • Verträge und Abonnements kündigen: Strom, Wasser, Internet und Versicherungen sollten schnellstmöglich abgemeldet werden.

2. Wichtige Dokumente und Wertgegenstände sichern

Bevor die Räumung beginnt, sollten Sie wichtige Unterlagen und persönliche Erinnerungsstücke sichern:

  • Testament, Geburtsurkunde, Sterbeurkunde, Bankunterlagen
  • Wertgegenstände wie Schmuck, Bargeld oder Kunstwerke

Falls Unklarheit über den Wert oder die Zugehörigkeit bestimmter Gegenstände besteht, kann ein Notar oder eine Erbberatung helfen.

3. Wohnungsräumung organisieren: Verkaufen, spenden oder entsorgen

Sobald der rechtliche Rahmen geklärt ist, geht es an die eigentliche Räumung. Dabei sollten Sie überlegen, was mit dem Nachlass geschehen soll:

  • Wichtige und persönliche Gegenstände behalten
  • Möbel und brauchbare Dinge verkaufen oder spenden oder von BrockiOnline.ch die Wohnung räumen lassen
  • Unbrauchbare oder beschädigte Gegenstände entsorgen

Eine gute Möglichkeit, noch nutzbare Möbel oder Haushaltsgegenstände weiterzugeben, ist BrockiOnline.ch

Wohnungsräumung nach Todesfall - Tipps und Ratgeber von BrockiOnline.ch

4. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Falls die Räumung zu aufwendig ist oder schnell erfolgen muss, kann ein professioneller Dienst eine gute Lösung sein. Diese bieten:

  • Schnelle, diskrete Wohnungsräumung
  • Nachhaltige Entsorgung von Sperrmüll
  • Verkauf oder Spende von wertvollen Gegenständen

5. Endreinigung und Schlüsselübergabe

Nach der Räumung muss die Wohnung besenrein hinterlassen werden. In Mietwohnungen bedeutet das oft:

  • Reinigung der Böden und Fenster
  • Eventuelles Streichen der Wände
  • Schlüsselübergabe mit dem Vermieter vereinbaren

Falls die Wohnung verkauft oder vermietet werden soll, kann eine professionelle Räumung und Reinigung  sinnvoll von BrockiOnline.ch sein.

Fazit

Eine Wohnungsräumung nach einem Todesfall ist nicht nur emotional belastend, sondern auch organisatorisch anspruchsvoll. 

Räumung nach Todesfall Brocki

Wohnungsräumung nach Todesfall - BrockiOnline.ch

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked

Cookie Consent mit Real Cookie Banner